Leave Your Message

Ecoat Elektrophoreselinie KTL CED-Lackierlinie

Die sogenannte elektrophoretische Beschichtungsanlage ist eine Beschichtungstechnologie, bei der ein Beschichtungsmaterial in eine wasserlösliche Beschichtung als Anode eingetaucht wird (anodische Elektrophorese) und eine entsprechende Kathode installiert wird. Zwischen den beiden Elektroden wird ein Gleichstrom angelegt, und die durch den Strom erzeugten physikalischen und chemischen Effekte werden genutzt, um die Beschichtung gleichmäßig auf das Beschichtungsmaterial aufzutragen.


Die Elektrophorese wird in anodische und kathodische Elektrophorese unterteilt. Bei der kathodischen Elektrophorese fungiert das beschichtete Material als Kathode, und Imprägniermethode und -prinzip sind identisch. Beide Verfahren haben ihre Vorteile, und das geeignete Verfahren wird in der Regel entsprechend den Produkteigenschaften ausgewählt.

    Beschreibung

    Die elektrophoretische Lackieranlage ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisches Feld genutzt wird, um den Lack gleichmäßig in einer wässrigen Lösung zu verteilen und ihn anschließend auf der Oberfläche des zu beschichtenden Objekts abzuscheiden. Elektrophorese-Beschichtungsanlagen lassen sich in kathodische und anodische Elektrophorese unterteilen. Je nach Material und Eigenschaften des zu beschichtenden Objekts werden unterschiedliche Elektrophoreseverfahren ausgewählt.

    Unsere Beschichtungen bieten unseren Kunden perfekt abgestimmtes Design, zuverlässige Ausrüstung und ein sicheres, umfassendes und effizientes Produktionssystem für elektrophoretische Beschichtungen. Elektrophoreseanlagen lassen sich in kathodische und anodische Elektrophorese unterteilen. Aktuell liegt die kathodische Elektrophorese im Trend.

    Elektrophoretische Lackierung ist auch als E-Beschichtung, Elektrophorese, Elektroabscheidungsbeschichtung, ED-Beschichtung, E-Coat, Elektrobeschichtung, KTL, EDP, CED usw. bekannt.

    Produktpräsentation

    DSC02122xvs
    DSC02204l36
    DSC02212oqz
    DSC02236omo

    Vorteile der ED-Beschichtung gegenüber dem Lackieren

    Relativ geringe Umweltverschmutzung und Emissionen

    Höhere Effizienz als Sprühen während des Beschichtungsprozesses

    Höhere Nutzungseffizienz von Beschichtungen

    Relativ gute Haftung

    Relativ gute Beständigkeit gegen Salzsprühnebel

    Für ED-Beschichtungslinie

    Zweck

    Metalloberflächenveredelung, immer als Grundierung

    Heizquelle

    Strom, Erdgas, Flüssiggas, Diesel…

    Leistung

    Hoher Wirkungsgrad (über 90 %)

    Merkmal

    Energieeinsparung (über 30 %)

    Größe

    Anpassbar

    In Filtersystemen wird im Allgemeinen eine Primärfiltration verwendet, und der Filter hat eine Netzbeutelstruktur. Die elektrophoretische Beschichtung wird zur Filtration durch eine vertikale Pumpe zum Filter transportiert.

    Idealerweise wird die Anzahl der Zyklen der Tanklösung auf 6–8 Mal pro Stunde geregelt. Dadurch wird nicht nur die Qualität des Lackfilms sichergestellt, sondern auch der stabile Betrieb der Tanklösung gewährleistet.

    Idealerweise sollte der Badzyklus 6–8 Mal pro Stunde betragen, was nicht nur die Qualität des Lackfilms sichert, sondern auch den stabilen Betrieb des Bades garantiert.

    Die Wasserausbeute der Ultrafiltrationsmembran nimmt mit zunehmender Betriebsdauer tendenziell ab. Sie sollte nach 30–40 Tagen Dauerbetrieb gereinigt werden, um sicherzustellen, dass das Ultrafiltrationswasser zum Einweichen und Spülen der Ultrafiltration zur Verfügung steht.

    Der Aktualisierungszyklus der Elektrophoresetanklösung sollte innerhalb von 3 Monaten erfolgen.

    Online Inquiry

    Your Name*

    Phone Number

    Country

    Remarks*

    rest