Elektrophorese-Rollen-Ultrafilter
Hauptmerkmale
Rollenmembran:
Für die Ultrafiltration wird eine zylindrische oder rollförmige Membran verwendet, die ein kompaktes und effizientes Design bietet.
Diese Membranen ermöglichen den selektiven Durchgang von Wasser und niedermolekularen Verbindungen, während größere Partikel wie Farbfeststoffe zurückgehalten werden.
Elektrophoretische Kompatibilität:
Optimiert für Elektrophorese-Beschichtungsbäder, bei denen Farbe oder Beschichtung mithilfe von elektrischem Strom auf ein Substrat aufgetragen wird.
Hohe Wiederherstellungsrate:
Gewinnt Farbfeststoffe effizient zurück, reduziert den Abfall und verbessert die Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsprozesses.
Langlebiges Material:
Die Ultrafiltermembran besteht häufig aus Materialien, die gegenüber den aggressiven Chemikalien, die bei elektrophoretischen Beschichtungsprozessen verwendet werden, beständig sind.
Dauerbetrieb:
Unterstützt die kontinuierliche Filtration und Wiederverwendung des Beschichtungsbads, sorgt für eine optimale Badchemie und reduziert Ausfallzeiten.
Technische Spezifikationen
1. Membraneigenschaften
l Typ: Rollen- oder röhrenförmige Ultrafiltrationsmembran (UF)
l Material:
Polyvinylidenfluorid (PVDF)
Polysulfon (PS)
Polyacrylnitril (PAN)
l Porengröße: 0,01 – 0,1 µm (geeignet zur Trennung von Lackfeststoffen und ultrafeinen Partikeln)
l Molekulargewichtsgrenze (MWCO): 10.000 – 100.000 Dalton
l Membrankonfiguration: Spiralgewickelte, röhrenförmige oder Hohlfaser (je nach Systemdesign)
2. Filtrationsleistung
l Betriebsdruck: 2 – 6 bar (29 – 87 psi)
l Durchflussrate: Typischerweise 500–5000 Liter/Stunde, abhängig von der Systemgröße und den Anforderungen
l Wiederherstellungsrate: Bis zu 95 % Feststoffe
l Betriebstemperatur: 5 °C – 45 °C (41 °F – 113 °F)
l pH-Bereich: 2 – 11 (einige Systeme vertragen möglicherweise einen pH-Wert von 1 – 13 zur Reinigung)
3. Systemdesign
l Baumaterialien:
Edelstahl (SS304/SS316) für das Gehäuse
Korrosionsbeständige Beschichtungen für E-Coating-Umgebungen
l Feed-Kanäle: Entwickelt für die Verarbeitung hochviskoser Beschichtungen
l Reinigung vor Ort (CIP): Integrierte CIP-Systeme zur Wartung
4. Leistung und Kontrolle
l Stromversorgung: 220V – 480V AC, je nach Region und Kapazität
l Kontrollsystem:
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Benutzeroberfläche mit Touchscreen zur Überwachung von Druck, Durchflussraten und Membranleistung
5. Bewerbungen
l Badpflege:
Entfernt Verunreinigungen wie Salze, überschüssiges Harz und unerwünschte Partikel.
Sorgt für eine gleichbleibende Leitfähigkeit und Badchemie.
l Lackrückgewinnung:
Trennt Farbpartikel vom Ultrafiltrat zur Wiederverwendung im Bad.
6. Abmessungen und Kapazität
l Typische Systemgröße:
Kompaktsysteme: 1,2m x 0,6m x 1,5m
Großanlagen: Maßgeschneidert nach den Anforderungen der Anlage
l Kapazität: 1000 Liter/Tag bis über 20.000 Liter/Tag
Produktpräsentation




Anwendungen
Automobilindustrie: Zur Elektrotauchlackierung von Karosserien und Bauteilen.
Geräte: Bei der Beschichtung von Haushaltsgeräten zur Verbesserung der Haltbarkeit und Optik.
Industrielle Beschichtungen: Für Maschinen, Werkzeuge und andere Industriegeräte.